Die besten Orte
zum Sterne gucken
DarkHotels Map
Endlich! Dies ist die Light pollution Map(s.u.) angereichert mit Daten von AirBnb und Booking.com. Mit freundlicher Genehmigung von Urheber Louison Dumont. Allerdings sind hier lange nicht alle Glampings oder interessanten Orte zu finden. Und es sind (vielleicht zu) viele Optionen. Dafür kann man gezielt nach Buchungen in den fürs Sternegucken besten Mondphasen schauen. Zur Erinnerung: 4 Tage nach Vollmond bis 4 Tage nach Neumond, mehr dazu unter Die besten Zeiten.
2. Originelle Übernachtungen mit Blick auf die Sterne
Die VISIT DARK SKIES Selection: Ausgewählte Partner, die Designanspruch, Originalität und Naturnähe verbinden.
3. Sternenpark-Webseiten (Dark Sky Parks)
Die Sternenparkwebseiten bieten Informationen zu Lichtverschmutzung und aktuellen Sternenführungen. Auf manchen kann man auch Übernachtungsmöglichkeiten finden.
Sternenpark Westhavelland, nahe Berlin (D)
Sternenpark Rhön, nahe Frankfurt (D)
SternenLandschaft Eifel, nahe Köln / Bonn(D)
Sternenpark Winkelmoosalm, nahe München (D)
Spiekeroog (IDA), nahe Hamburg
Pellworm, nahe Kiel (D)
Mecklenburger Parkland, nahe Berlin / Hamburg (D)
Nossentiner / Schwinzer Heide, nahe Berlin / Hamburg(D)
Bayerischer Wald (D),
Harz (D),
4. Beobachtungsplätze in Regionen mit natürlichem Nachthimmel
Sternenliege im Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
Naturparke legen Wert auf Besucherlenkung - so wird die Umwelt weniger gestört durch nächtliche Aktivitäten. Ausgewiesene Beobachtungsorte sind besonders dunkel und von den Naturparken und Tourismusverbänden in Zusammenarbeit mit Astronomen, Kommunen, Jagdverbänden und anderen Beteiligten erarbeitet worden. Die Standorte in der Rhön und Nossentiner/Schwinzer Heide bieten sogar Holzliegen zur Sternenbetrachtung an.
Die Audio-Datei von VISIT DARK SKIES® gibt es an den Liegen in der Nossentiner / Schwinzer Heide im Rahmen des Neulandgewinner-Projekts für Besucherinnen und Besucher kostenfrei.
Besuche zuvor auch die Websiten der Sternenparks (s.o.), um lokale Hinweise und Informationen zu Lichtverschmutzung und aktuellen Sternenführungen zu erhalten. Verhalte dich bei Nacht leise und bleibe auf den ausgewiesenen Wegen.
5. Light Pollution Map
Auf der Seite Lightpollutionmap.info, die auf wissenschaftlichen Erhebungen basiert, kann man eine satellitengestützte Einschätzung finden, wie gering die Lichtverschmutzung und wie natürlich der Nachthimmel an einem Ort ist. Zusätzlich spielen andere Aspekte wie die Höhe des Ortes, die Luftfeuchtigkeit und Verschmutzung eine Rolle - je sauberer und trockener die Luft an einem Ort, desto klarer in der Regel die Sicht auf die Sterne. Alle Orte auf der Karte, die schwarz, grau, lila, blau oder grün sind, sind besonders gut geeignet für Guided Stargazing. Natürlich spielt aber auch noch eine große Rolle, ob es störende Leuchten und lokale Lichtverschmutzung gibt.
5. Go Stargazing (UK)
Ein exzellente Suchkarte für die besten Orte, Veranstaltungen und Übernachtungen rund ums Sternegucken in UK bietet die Seite GoStargazing. Das Besondere: alle hier ausgewählten Gastgeber haben sternenfreundliche Beleuchtung.
6. Hipcamp Dark Sky Finder
Hipcamp ist das AirBnB fürs Camping und Glamping. Eine riesige Auswahl von privaten Gastgebern auf dem Land bietet preiswerte und originelle Übernachtungen in USA und UK.
Wenn du deine Unterkunft gefunden hast, kannst du die Übernachtung anreichern mit dem Visit Dark Skies Hörerlebnis und einem kleinen Picknick.