Die besten Zeiten zum Sternegucken direkt in deinem Kalender
Es gibt gute Zeiten zum Sternegucken und schlechte. Mit dem kostenfreien Kalender von VISIT DARK SKIES weißt du immer genau, ob das gewählte Datum sich gut eignet.
Wähle “Kalender abonnieren” und dann “Calfeed abonnieren”, um die Zeiten direkt in deine Kalenderanwendung zu integrieren. So siehst du diese, wenn du nach passenden Terminen für deinen Ausflug oder Sternenurlaub suchst.
Mich reizt es, mit guten Unternehmen zusammenzuarbeiten, die etwas exzellent können. Der Anbieter Calovo bietet kostenlose Kalenderabonnements mit wenigen Klicks, einfach genial. Für den Kalender zahlt der Hersteller, in diesem Fall ich. Es werden keine Daten für Werbezwecke gesammelt, es wird einfach ein Link zur einer Website, die die Kalenderdaten enthält, in den eigenen Kalender integriert. Das funktioniert mit Apple und Google, aber auch Outlook und einigen anderen Kalendern.
Ich unterscheide in
Good Stargazing - die Tage ab 4 Tage nach Vollmond und der 3. und 4. Tag nach Neumond
Great Stargazing - die beiden Tage vor und nach Neumond
New Moon - Great Stargazing - der beste Tag zum Sternegucken.
Warum der Kalender?
Es mag seltsam wirken aus heutiger Perspektive, aber vor einigen Jahren hatte ich mich nicht damit beschäftigt und wusste nicht, dass es gute Zeiten zum Sternegucken gibt und schlechte. Das führte dazu, dass ich einmal bei Vollmond im nächsten Sternenpark landete und dann zwar eine schöne Mondnacht bewundern konnte, aber leider nur wenig Sterne sah.
Bis vor kurzem dachte ich, dass Neumond und die Tage vor und nach Neumond die besten Tage zum Sternegucken seien. Vielleicht geht es dir genau so.
Das ist zwar durchaus korrekt, aber es geht noch weiter, wie ich dieses Jahr im Austausch mit Astrofotografen erfahren durfte. Heraus kam folgendes:
Die beste Zeit, um Sterne zu gucken, startet 4 Tage nach Vollmond und geht dann über Neumond bis etwa 4 Tage nach Neumond.
Warum ist das so?
Etwa 4 Tage nach Vollmond geht der Mond recht spät auf, ungefähr gegen Mitternacht. Das heisst, egal wie stark er die Nacht erhellt - es gibt eine lange Phase, in der der Mond nicht am Himmel erscheint, und abendliches Sternegucken ist gut möglich, bis er aufgeht.
In den Tagen danach nimmt die helle, erleuchtete Seite des Mondes immer mehr ab bis zur Sichel, bis er überhaupt nicht mehr von der Sonne angestrahlt wird und daher als Neumond gar nicht stört. Das Auge kann sich vollkommen an den dunklen Sternenhimmel anpassen und kann so mehr Sterne sehen.
Bis etwa vier Tage nach Neumond steht der Mond dann zwar bereits am Himmel, ist aber so lichtschwach, dass er die Beobachtung trotzdem nicht stört.
So kommen wir auf die Berechnung - sie ist eine grobe Orientierung und mag sich an Orten, die sehr weit im Norden liegen, noch einmal anders darstellen.
Natürlich sind auch die Jahreszeiten und die Höhe über Null relevant. Mehr dazu findest du hier. Der Winter und der Herbst ist besser als der Sommer, was die Sicht auf die Sterne betrifft. Der Sommer bietet aber die lauschigsten Bedingungen, so dass wir auch gerne im Sommer Sterne schauen.
Beachte auch die Wahrscheinlichkeit von Wolken - buche daher immer am besten mindestens drei Tage, um die Chance auf einen wolkenlosen Himmel zu erhöhen.
Wie ist es bei euch? Habt ihr ähnliche, oder andere Erfahrungen gemacht, was die besten Zeiten betrifft? Ist der Kalender das, worauf ihr schon lange gewartet habt? Oder zögert ihr noch, und ihr wisst nicht, was euch das bringt? Was würdet ihr besser machen?
Schreibt mir gerne an info@visitdarkskies.com, ich freue mich auf den Austausch.